Results for 'Sarah Haddon Furness'

999 found
Order:
  1.  11
    Philosophical Medical Ethics.Sarah Haddon Furness - 1987 - Journal of Medical Ethics 13 (4):218-218.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  2.  1
    Healthy Respect -- Ethics in Health Care.Sarah Haddon Furness - 1987 - Journal of Medical Ethics 13 (4):218-219.
  3.  42
    Instants of Motion in Aristotle's Physics VI.Sarah Waterlow - 1983 - Archiv für Geschichte der Philosophie 65 (2):128-146.
  4.  1
    Verzeichnis der Briefkorrespondenz für die Jahre 1808–1810.Sarah Schmidt - 2017 - In Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband. De Gruyter. pp. 9-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Sarah Demmrich & Uwe Wolfradt - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  18
    Jugendliche Turnerinnen „voll im Trend“ - Zur Bedeutung von informellem Turnen und digitalen Medien für die Identitätsarbeit von Turnerinnen im Jugendalter.Sarah Metz - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):63-89.
    Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird anhand qualitativer Interviews mit Turnerinnen im Alter von fünfzehn bis sechszehn Jahren untersucht, wie sich sportive und digitale Praktiken gegenseitig bedingen und welche Rolle diese für die jugendliche Identitätsarbeit spielen. Die Turnerinnen bedienen sich informeller Turnpraktiken, um ihre Identität als Sportlerinnen aktiv zu konstruieren und digital darzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Befragten unterschiedliche Selbstentwürfe in ihr turnerisches Identitätsprojekt integrieren, die sich sowohl an Leistung und sozialer Anerkennung als auch an Selbstentfaltung und sozialer Vergemeinschaftung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  64
    Extended Mechanistic Explanations: Expanding the Current Mechanistic Conception to Include More Complex Biological Systems.Sarah M. Roe & Bert Baumgaertner - 2017 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 48 (4):517-534.
    Mechanistic accounts of explanation have recently found popularity within philosophy of science. Presently, we introduce the idea of an extended mechanistic explanation, which makes explicit room for the role of environment in explanation. After delineating Craver and Bechtel’s account, we argue this suggestion is not sufficiently robust when we take seriously the mechanistic environment and modeling practices involved in studying contemporary complex biological systems. Our goal is to extend the already profitable mechanistic picture by pointing out the importance of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Theology and cultural relativism: What is the problem?Sarah Coakley - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):223-243.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Isolde Karle: Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014.Sarah Jäger - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (1):67-69.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Protagoras and Inconsistency: Theaetetus 171 a6—c7.Sarah Waterlow - 1977 - Archiv für Geschichte der Philosophie 59 (1):19-36.
  13.  2
    Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband.Sarah Schmidt (ed.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Kommentarband zum Briefwechsel.Sarah Schmidt, Simon Gerber & Friedrich Schleiermacher (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Jeder Wissenschaftler ein Künstler? Zur Bedeutung der künstlerischen Tätigkeit für das reine Denken bei F. D. E. Schleiermacher. [REVIEW]Sarah Schmidt - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 263-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Normative Verantwortung für Handlungen Anderer. Eine Untersuchung im Rahmen der stit -Theorie.Sarah Ganter & Heinrich Wansing - 2005 - Facta Philosophica 7 (2):167-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    The miracle of the comicDas Wunder des Komischen.Sarah Pourciau - 2016 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 90 (3):451-485.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. A Kantian Approach To Prison Reform.Sarah Williams Holtman - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Despite the extreme violence and severe overcrowding that plague U.S. prisons, prison reform is nearly a non-issue in this country. Immanuel Kant's Metaphysics of Morals may first appear an unlikely place to seek support for a more critical view of prison conditions and popular attitudes toward them. But by appeal to the doctrines of right and virtue, we can discover substantial Kantian grounds to support reform efforts.On Kantian bases I thus develop two principles, the first a principle of justice and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  3
    Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
    Der Begriff des »Zombie Formalismus« beschreibt eine Form der Kunst, welche die Intention verfolgt, die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Gegenwärtige Entwicklungen des Kunstmarkts fordern die institutionelle Theorie von Kunst heraus, da es zunehmend fraglich erscheint, dass ›die Kunstwelt‹ – das Kernstück der institutionellen Theorie – noch von einem tiefgehenden Kunstverständnis anstatt von ökonomischen Interessen geleitet wird. Da die institutionelle Theorie ›die Kunstwelt‹ an sich sehr vage definiert, könnte diese auch wirtschaftlich orientierte Sammlerinnen und Galeristen einschließen. Wenn der monetäre Wert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Nun sag, wie hältst du’s mit der ‚Öffentlichkeit‘?Sarah J. Jahn - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (1):132-158.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 132-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft, Göttingen: Wallstein 2018, 137 S.Sarah Jaglitz - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (4):405-407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Compassion for Wisdom.Sarah Stroumsa - 1996 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 1 (1):39-55.
    In studying the attitude of medieval philosophers towards the act of writing, scholars have tended to concentrate on their esoteric tendencies and their reluctance to commit philosophy to writing. The basic attitude of medieval philosophers to the decision to commit something to writing, whether it be that made by the prophets, the sages or the medieval philosophers themselves, however, is on the whole positive. This article examines the sources - both religious and philosophical - from which this positive attitude stems (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  41
    “Wondrous Paths”: the Ismāʿīlī context of Saadya’s ‘Commentary onSefer Yeṣira’.Sarah Stroumsa - 2015 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 18 (1):74-90.
    The Commentary on Sefer Yeṣira, with its pronounced Pythagorean and Neo-Platonic overtones, written by Saadya Gaon in 931, stands out among the other writings of this Jewish theologian, and raises the question of the purpose of its composition. It has been argued that in writing a commentary on this work of letter-speculation, Saadya responded to mythical and mystical trends in tenth-century Judaism, endeavoring to recast this foundational mystical text as a work of rational philosophy. The present article argues that Saadya (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Einleitung.Sarah Tropper & Ursula Renz - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):465-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Person oder Mensch?Sarah Tropper - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):469-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Uwe Wolfradt & Sarah Demmrich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    »Destruktion der Ästhetik«?Sarah Scheibenberger - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (1):156-170.
    In The Man Without Content (1970), his first published book, Giorgio Agamben calls for a “destruction of aesthetics.” According to Agamben, aesthetics has to be overcome since it prevents the experience of art as the original and privileged space of our “doing” by splitting art into the passivity of the recipient and the purposeful artistic productivity. This article aims to show that Agamben develops, discussing Nietzsche’s concepts of the artist and Heidegger’s exegesis of Nietzsche, the anthropological paradigm of an interested (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Giovanna Motta: Nell’Europa dell’età moderna. Memoria collettiva e ricerca storica, Passigli Editori: Florenz 2013, 363 S. [REVIEW]Sarah Scheibenberger - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (3):294-296.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Leonardos Bart oder Künstler als Philosophen: Selbstformungen im 15. und 16. Jahrhundert.Miriam Sarah Marotzki - 2020 - Leiden: Wilhelm Fink Verlag.
    Die Studie "Leonardos Bart" liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstler-Philosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annäherung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die politische Bedeutung der pornografischen Kehre.Mario Perniola & Sarah Fiona Maclaren - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):28-42.
    The text is looking for a political explanation of the turn in Western attitude to pornography which has taken place since the sixties and even more so since the seventies. More surprising than the liberalization of pornography itself appears the massive pornographic self-exposure even by minors since the turn of the millennium. In addition to the reasons for this extraordinary permissiveness, the paper questions the role of technical and audiovisual media in this social development.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen: Das „innere Team“ als Anknüpfungspunkt für Frauen in der alternativen Spiritualität.Sarah Franziska Tran-Huu - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):209-217.
    Die alternativ-spirituelle Gruppe Terra Sagrada, die sich den afro-brasilianischen Traditionen des Candomblés und der Umbanda zuschreibt, wird hauptsächlich von Frauen mit einem psycho-sozialen beruflichen Hintergrund besucht und kultiviert. Dieser gegenderten Attraktion der Geisterinkorporation wird sich auf Grundlage von Interviews und Ritualteilnahmen genähert, um den besonderen Reiz dieses Rituals für Frauen zu beleuchten. Neben der Betonung von Körper und Erleben, der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Macht zu erleben sowie dem Gemeinschaftssinn ist es vor allem die Vorstellung von Person und Selbst – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens.Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider Denker (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    “A Theological ‘Who’, Not a Philosophical ‘What’ ”: Luther’s Exposition of Abraham and the Sacrifice of Isaac.Christopher Croghan & Sarah Stenson - 2012 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 54 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Färben und WissenDenken in Farbe: Wie die Kulturtechnik des Malens weltgestaltend wirkt. [REVIEW]Sarah Bianchi - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):559-565.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Briefwechsel 1813-1816.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist. Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit magnetischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Briefwechsel 1819–1820: Briefe 4686–5200.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) war weitmaschig vernetzt und führte eine umfangreiche Korrespondenz. Band 15 der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe von und an Schleiermacher der Jahre 1819 und 1820. Das Ende des zweiten Jahrzehnts ist für Berlin und für Preußen von besonderer politischer Virulenz. Es steht unter dem Vorzeichen zunehmender Repression gegen liberale Kräfte durch den Preußischen Stadt. Verhängnisvoll ist die Ermordung des Schriftstellers Kotzebue durch den Burschenschaftler Sand. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Tagungsbericht »Religion und Lebensführung im Umbruch der langen sechziger Jahre«.Philipp Stoltz & Sarah Jäger - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (2):138-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Questioning … Sarah Stroumsa.Sabine Schmidtke - 2018 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 21 (1):183-203.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  94
    Probabilistic Knowledge.Sarah Moss - 2018 - Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
    Traditional philosophical discussions of knowledge have focused on the epistemic status of full beliefs. In this book, Moss argues that in addition to full beliefs, credences can constitute knowledge. For instance, your .4 credence that it is raining outside can constitute knowledge, in just the same way that your full beliefs can. In addition, you can know that it might be raining, and that if it is raining then it is probably cloudy, where this knowledge is not knowledge of propositions, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   153 citations  
  40. Moral Encroachment.Sarah Moss - 2018 - Proceedings of the Aristotelian Society 118 (2):177-205.
    This paper develops a precise understanding of the thesis of moral encroachment, which states that the epistemic status of an opinion can depend on its moral features. In addition, I raise objections to existing accounts of moral encroachment. For instance, many accounts fail to give sufficient attention to moral encroachment on credences. Also, many accounts focus on moral features that fail to support standard analogies between pragmatic and moral encroachment. Throughout the paper, I discuss racial profiling as a case study, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   112 citations  
  41.  2
    Der brennende Londoner Dornbusch. Charles Haddon Spurgeon, seine Homiletik und Spuren seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland.Alexander Bitzel - 2001 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 8 (2):234-273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Feminist aesthetics.Sarah Worth - 2001 - In Berys Nigel Gaut & Dominic Lopes (eds.), The Routledge Companion to Aesthetics. Routledge. pp. 436--446.
  43.  25
    The ethics of need: agency, dignity, and obligation.Sarah Clark Miller - 2012 - New York: Routledge.
    The Ethics of Need: Agency, Dignity, and Obligation argues for the philosophical importance of the notion of need and for an ethical framework through which we can determine which needs have moral significance. In the volume, Sarah Clark Miller synthesizes insights from Kantian and feminist care ethics to establish that our mutual and inevitable interdependence gives rise to a duty to care for the needs of others. Further, she argues that we are obligated not merely to meet others’ needs (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  44.  23
    Communication problems.Leslie Haddon - 2006 - Knowledge, Technology & Policy 19 (1):19-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Hermias on the activities of the soul: a commentary on Hermias, In Phdr. 135.14-138.9.Sarah Klitenic Wear - 2019 - In John F. Finamore, Christina-Panagiota Manolea & Sarah Klitenic Wear (eds.), Studies in Hermias’ Commentary on Plato’s _Phaedrus_. Boston: BRILL.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Living large: from SUVs to double-Ds---why going bigger isn't going better.Sarah Z. Wexler - 2010 - New York: St. Martin's Press.
    An assessment of America's preference for "extra-large" shares examples ranging from mega churches and breast augmentation to landfills and mega-malls, in a cautionary report that reveals some of the consequences of these choices.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Towards a theology of the state.Haddon Wilmer - 1978 - In David F. Wright (ed.), Essays in evangelical social ethics. Wilton, Conn.: Morehouse-Barlow Co..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Towards a theology of the state.Haddon Wilmer - 1978 - In David F. Wright (ed.), Essays in evangelical social ethics. Wilton, Conn.: Morehouse-Barlow Co..
  49.  25
    Salome, Syphilis, Sarah Bernhardt und die "Moderne Jüdin".Sander L. Gilman - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (2):160-183.
  50. Ein Gespräch mit Sarah Kofman.Schreiben Ohne Macht - 1991 - Die Philosophin. Forum für Feministische Theorie Und Philosophie. Bd 2:103-109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999